der Marktplatz für den BVMW bietet Möglichkeiten, sich mit anderen unternehmerisch tätigen Menschen unterschiedlichster Branchen zu vernetzen und in geschäftlichen Kontakt zu treten. Sie können Angebote und Gesuche einstellen, sich per Videochat auf der Plattform verabreden oder via Nachricht oder Mail in persönlichen Kontakt treten. Im Rahmen einer Verschlagwortung können Sie Ihre Interessen mit anderen Teilnehmenden teilen und matchen. Das Besondere am Marktplatz ist, dass Ihnen mehr als 25 ausgewählte BVMW-Repräsentanten und -Repräsentantinnen aus Hessen und der Wirtschaftsregion Rhein-Main (Rheinhessen und Bayerischer Untermain) persönlich für Ihre Aktivitäten zur Verfügung stehen.
Nehmen Sie gerne unser Schnupperangebot wahr und testen Sie den Marktplatz für die Dauer von zwei Monaten für eine Schutzgebühr von 119.- Euro (inkl. ges. Mwst.). Für Mitgliedsunternehmen des BVMW ist die Teilnahme auf dem Marktplatz kostenfrei.
Spotlight, Peter Scholz: "Die Kultur hat im Prinzip keine Lobby!"
Lothar Behounek, Landesmusikakademie Hessen in Schlitz: "Ich bin froh, dass ich ein Team habe, das mitzieht."
Novadyn, Marcus Schmitt: "Großkonzerne fragen an, um unsere Handwerksbetriebe aufzukaufen."
Sifar GmbH, Marco Farnung: "Wir leben davon, uns auszutauschen."
Schöne Aussicht, Nicholas Bredel: "Wir müssen die Komplexität reduzieren und Netzwerke vor Ort stärken!"
Hahner Technik, Bernhard Hahner: "Die Menschen gehen unterschiedlich mit den Ängsten um. Ich glaube an eine positive Zukunft."
Orange Office, Sascha Bischof: "Corona hat auch zu positiven Veränderungen geführt. Uns wurde nämlich aufgezeigt, dass wir alle im selben Boot sitzen."
Heike Kunte-Link, HKL Sekretariatsservice: "Die Kinder sollten Wissen über Gesundheit, Bewegung, Empathie und soziales Engagement vermittelt bekommen."
Stefan Ebert, Fahrzeugwelt Stefan Ebert: "Wir haben gute Leute in der Region. Ich denke, damit sind wir für die Zukunft gut aufgestellt."
Diana Scholl vom BVMW stellte im Gespräch mit Rüdiger Muth viele wichtige Fragen zum Thema Bildung: Ist der Föderalismus noch richtig? Was passiert mit den Milliarden, die einfach nicht abgerufen werden? Wie sieht es mit der Digitalisierung an den Schulen aus? Und welchen Beitrag können die Unternehmen leisten?
"Ärmel hoch! vor Ort" ist unser neues Videoformat. Was erwartet Sie bei "Ärmel hoch! vor Ort"? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen, sprechen mit Unternehmerinnen und Unternehmern über die Herausforderungen in verschiedenen Branchen, blicken in die Zukunft – und diskutieren und erarbeiten Lösungsansätze, die wir im Rahmen unserer Kampagne "Ärmel hoch!" gemeinsam umsetzen können.
Denn darum geht es bei unserer Kamagne: Ärmel hochkrempeln, Lösungen schaffen und zusammen handeln!
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie uns für "Ärmel hoch! vor Ort" auch mal hinter die Kulissen blicken lassen möchten.
Der BVMW hat gefordert, die zunächst gestoppten Abschlagszahlungen sofort wieder aufzunehmen. Ab heute sollen sie wieder ausgezahlt werden, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Für notleidende Unternehmen war der Stopp eine Katastrophe.
Über diesen Link kommen Sie zum Beitrag der FAZ: Corona-Hilfen für Unternehmen sollen wieder normal laufen
Weitere Infos zum Standpunkt des Bundesverband mittelständische Wirtschaft finden Sie auch auf der Homepage des BVMW unter bvmw.de.
Schulterschluss von mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmern zur Korrektur von politischen Fehlentwicklungen und Aufbau einer menschlichen Wertegemeinschaft, die auf Eigenverantwortlichkeit und Selbstbestimmung beruht; auf den Säulen der Grundwerte „WÜRDE“ und „RESPEKT“.
Formulierung und Entwicklung von neuen Konzepten für Gestaltung einzelner Wirtschaftsbereiche.
Stärkung des Unternehmerbildes in der Gesellschaft für ein neues Selbstbewusstsein.
Schaffung einer mittelständischen Plattform, auf der sich Unternehmen vernetzen und austauschen können.
Unsere Förderer sind unternehmerisch tätige Menschen in ganz Deutschland und in der heimischen Region, die unsere Werte teilen und sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen. Als Förderer tragen diese finanziell und aktiv zum Erfolg bei. Alle Interessierten, die aktiv mit anpacken wollen, sind herzlich eingeladen sich als Förderer zu bewerben. Schreiben Sie dazu einfach eine kurze Mail an Rüdiger Muth, der die Initiative ins Leben gerufen hat.
Unsere Kampagnenpartner sind Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Mittelstand, die unsere idee unterstützen und unserer Stimme noch mehr Gewicht verleihen wollen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, sich als Kampagnenpartner zu registrieren. Das ist vollkommen kostenfrei. Sie erfahren als Erstes alle Neuigkeiten über unsere Kampagne, wir informieren Sie über unsere Aktionen und geben Ihnen die Termine für alle Veranstaltungen von "Ärmel hoch!" durch. Das lohnt sich!
Der Nutzen als Partner der Initiative „Ärmel hoch!“ liegt in einer engen Verzahnung mit Menschen unterschiedlichsten Branchen zum Zwecke des unternehmerischen Austauschs, des gegenseitigen Lernens, der Schaffung von menschenwürdigen Rahmenbedingungen und in der Stärkung der eigenen Wirtschaftskraft.
Wir informieren Sie über Neuigkeiten, Aktionen, Kampagnen und viele weitere Möglichkeiten.